Sponsoring: Baustein zur finanziellen Sicherung

Jeder kennt, viele mögen es nicht – Sponsoring. Sponsoren sind neben den Beitragseinnahmen die Haupteinnahmequelle von (Amateur-)Vereinen. Dabei geht es nicht ausschließlich um finanzielles Sponsoring. Zahlreiche Sponsoren unterstützen Veranstaltungen oder bezuschussen Vereinskleidung, Geräte oder sogar Ausflüge.

In diesem Gastartikel geht es um Sponsoring als elementaren Baustein zur finanziellen Sicherung eines Vereins. Jeder Sponsor hat hier seine individuellen Ansichten und Bedürfnisse, die der Verein erkennen muss, um einen erfolgreichen Vertrag abzuschließen.

Wo findet Sponsoring statt?

Heute konkurrieren nicht nur Sportvereine um Partner und Sponsoren, sondern zahlreiche gesellschaftliche Bereiche sind heute auf Geldgeber angewiesen:

– Kultur
– Umwelt
– Sport
– Bildung
– Wissenschaft

Alle diese Bereiche benötigen monetäre Mittel um ihre Ziele erreichen zu können. Das Sportsponsoring nimmt dabei derzeit noch den größten Posten ein. Einnahmen im Sponsoring sind im Sport derzeit noch über 10x als in der Kultur. Damit gerade Ihr Verein zum Zug kommt bedarf es natürlich zahlreicher Faktoren. Einer davon ist die sogenannte Sponsoring-Excellence.

Hier geht es um ein hochprofessionelles Sponsoringkonzept, vom Scouting eines Sponsors, über die Analyse bis hin zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (After Sales) des Termins. Natürlich gibt es immer (Klein-)Sponsoren, auf die Sie ohne große Vorbereitung zugehen können, werden und auch sollen. Diese kleinen Sponsoren sind auch wichtig für die Vereine. Um aber einen großen finanziellen Schritt nach vorne zu machen, müssen Vereine heute den Fokus auch auf größere Sponsoren haben.

Warum aber scheuen sich so viele Funktionäre, aktiv Sponsoren zu gewinnen? Warum haben sie Vorbehalte, ja sogar Ängste?

Viele Vorstände und Vereinsverantwortlichen haben beim Sponsoring oftmals den Vertreter im Hinterkopf, der an den Türen klingelt und seine Produkte verkaufen will. Das ist vielen peinlich und wirkt natürlich nicht professionell. Zudem haben die Funktionäre „Angst“ vor einem „bösen“ NEIN.

Doch genau davon müssen Sie sich lösen und dabei gibt es zwei wichtige Faktoren:

1. Ihre Haltung

Menschen, die mit einer negativen Einstellung an das Sponsoring gehen, werden in den meisten Fällen scheitern, denn der Gegenüber spürt es, da sowohl Ihre (körperliche) Haltung, Ihre Stimmlage und Ihre Art zu reden Sie verrät.

Gehen Sie doch mit der Einstellung ins Rennen: „Ein NEIN habe ich schon, jetzt kann es nur noch ein JA werden“.

Was heißt das?

Das Schlimmste was Ihnen passieren kann, ist dass Sie ein „NEIN“ erhalten. Was aber ist an einem nein schlimm? Kann ein nein nicht auch eine Chance sein mit neuen Ansätzen weiterzumachen? Die Frage ist doch, wie gehen Sie mit dem nein um. Ich empfehle hier die Einstellung „jetzt erst recht“. Tanken Sie Selbstvertrauen.

Damit ich Ihnen die Angst etwas nehmen kann erhalten Sie hier Gründe, warum Unternehmen durchaus Interesse an einer Partnerschaft haben:

– Imageverbesserung
– Gesellschaftliche Akzeptanz und Glaubwürdigkeit
– Effiziente Investitionen
– Attraktive Gegenleistungen
– Steigerung der Umsätze und Gewinne
– Steigerung der Bekanntheit

Ihre Aufgabe ist es nur, das Bedürfnis des potentiellen Sponsors zu erkennen. Wie das geht zeige ich Ihnen gerne.

2. Professionalität

Die Zeiten, dass Sie bei einem potenziellen Sponsor klingeln und ihn „schnell“ nach Unterstützung fragen neigt sich dem Ende zu. Geldgeber erwarten Gegenleistungen und ein professionelles Auftreten, wenn Sie als Sponsor tätig sein sollen. Daher empfiehlt es sich, dass Sie Ihr Sponsoring professionalisieren. Das ist natürlich nicht einfach, aber es gibt hier Unterstützung, die Ihnen helfen, sich professionell aufzustellen und einfach an neue Sponsoren zu kommen. Melden Sie sich dazu gerne bei mir.

Zum Schluss möchte ich Ihnen noch mitteilen, was Sie für ein erfolgreiches Sponsoring benötigen:

Zusammenhang Ihrer Vereinsziele und dem Sponsoring:

Ihr Sponsoring und Finanzbedarf sollte sich immer an den Vereinszielen orientieren. Darüber hinaus sollten Sie sich auch Ziele für das Sponsoring setzen.

Motivation eines Sponsors:

Viele Unternehmen investieren aus verschiedenen Gründen in Vereine. Diese Bedürfnisse müssen Sie erkennen, dann kann nichts schief gehen.

Beziehungsmanagement:

Die professionelle Betreuung und eine gute Beziehung sind wichtige Faktoren, um einen Sponsor langfristig an Sie binden zu können.

Vermeiden von typischen Fehlern:

Es gibt zahlreiche Fehler, die einen Sponsor abhalten in Sie zu investieren (z.B. fehlende Vorbereitung). Versuchen Sie Ihre Fehlerquote so gering wie möglich zu halten.

Sponsorendatenbank:

Um immer alles im Blick zu haben ist eine Datenbank unabkömmlich. Hier können Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Sponsor speichern.

Sponsoringvertrag:

Oftmals wird das Sponsoring im Vertrauen bzw. nur mündlich geschlossen. Selbst bei bester Freundschaft würde ich davon abraten, da dies früher oder später immer zu Streitigkeiten führt.

Auf all diese Fragen können wir Ihnen Antworten liefern und ein professionelles Konzept erstellen. Kontaktieren Sie uns gerne oder nehmen oder nehmen Sie an unserem Onlinekurs „Sportsponsoring und Kooperationen“ teil und erfahren Sie alles was Sie für ein erfolgreiches Sponsoring benötigen. Buchen Sie den Kurs, Sie können nur davon profitieren. Hier geht es zum Kurs.

Sponsoring im Verein
Sponsoring – Ein elementarer Baustein zur finanziellen Sicherung eines Vereins

Der Autor des Gastartikels, Daniel Weiß aus Holzgünz, betreibt als  Einzelunternehmer die DW Sport Consulting. Seine Motivation ist es Sportvereine weiterzuentwickeln. Er hat selbst langjährige Erfahrung in der Vereins- und Abteilungsführung. Er arbeitet agil und für ihn steht der Kundennutzen an oberster Stelle.

Zum Thema Sponsoring noch ein paar Lesetipps:

Erfolgreiche SponsorensucheWer heute ein Stück vom Sponsoring-Kuchen abhaben möchte, muss sich bewusst werden, dass er eine Leistung an den Sponsoren verkauft – das möglichst professionell. Der Dipl. Sportwissenschaftler Andreas Will zeigt in seinem Buch „Sponsoren finden: Praxiswissen für die erfolgreiche Sponsorensuche„, wie eine zeitgemäße Sponsorengewinnung funktioniert und wie man strukturiert an das Thema Sponsoren-Akquise herangeht. Dieses Buch unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Umsetzung eines Sponsoring-Konzeptes, der Erstellung von professionellen Sponsoring-Unterlagen und der richtigen Vorgehensweise bei der Sponsoren-Akquise bis hin zum Vertragsabschluss. Mit Planungs-, Konzeptionshilfen und Beispielen werden Sie Ihren Erfolg bei der Sponsorengewinnung maßgeblich erhöhen und die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihren Sponsoren legen.

Formularbuch für Sportverträge: Vereine und Gesellschaften, Dienst- und Arbeitsverhältnisse, Sportanlagen, Sportdienstleistungen, Veranstaltungen, Medienrechte, Werbung, Merchandising, SponsoringFormularbuch für Sportverträge: Vereine und Gesellschaften, Dienst- und Arbeitsverhältnisse, Sportanlagen, Sportdienstleistungen, Veranstaltungen, Medienrechte, Werbung, Merchandising, Sponsoring“ Zum Werk: Der moderne Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Nicht nur rund 80.000 Vereine und Verbände, sondern auch Sportkapitalgesellschaften (wie die Deutsche Fußball-Liga GmbH), Sponsoren und Merchandising-Agenturen, Gerätehersteller, Medienunternehmen und Händler sind am Geschäft mit dem Sport beteiligt. Dieses Formularbuch liefert kommentierte, praxisnahe Vertragsmuster rund um den Sport und seine Organisationen.

Das Buch „Spendenrecht und Sponsoring für Vereine“ erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen:
Spendenrecht: Zuwendungsbegriff, Arten der Zuwendung, Als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige Zwecke, Zuwendungsempfänger, Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren, Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland Zuwendungsnachweise, Nachweispflichten, Vertrauensschutz für gutgläubige Spender, Haftung des Zuwendungsempfängers, Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern, Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug, Formulare für Zuwendungsbestätigungen, Zuwendungen an Stiftungen, Zuwendungen und Steuergeheimnis.
Sponsoring: Begriff des Sponsoring, Steuerliche Behandlung beim Sponsor, Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben als Zuwendung als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen als steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein, Aufteilung von Sponsorenleistungen, Sponsoring und Umsatzsteuer, Sponsoring und Erbschaftsteuer, Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben.


Weitere interessante Artikel für Dich auf Vereinsmeier.online:

Marketing: Der eigene Vereinspodcast

Schutz der Kinder im Verein

Datenschutz-Kolumne: Einführung Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert