Neue Einnahmequellen für Deinen Verein

Einnahmequellen VereinEigentlich ist in jedem kleinen und gemeinnützigen Verein das Geld immer knapp – und manchmal auch bei den Großen. Doch was kann man tun um die Vereinskasse aufzubessern? Was kann man tun um zu hohe Mitgliedsbeiträge zu verhindern? Und was kann man tun damit sich die für das Vereinsleben und die Vereinsentwicklung wichtigen Finanzen positiv entwickeln? Das und mehr liest Du hier.

Die Vereine müssen heutzutage neue Möglichkeiten zur Ertragssteigerung finden, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und ihre Mitgliederzahlen zu sichern. Viele Vereine kämpfen dabei allerdings eher mit rückläufigen Einnahmen und ebenfalls rückläufigen Mitgliederzahlen. Neben der wichtigsten Einnahmequelle, den Mitgliedsbeiträgen, erzielen sie dabei lediglich Einnahmen aus Spenden und öffentlichen Zuschüssen.

Einnahmen können natürlich erzielt werden, in dem Angebote für bestehende Mitglieder gestaltet werden. Allerdings sollten auch Angebote für potenzielle neue Mitglieder nicht außer acht gelassen werden.

Grundsätzlich verteilen sich die unterschiedlichen Einnahme-Möglichkeiten in 4 Bereiche. Diese gilt es abzudecken bzw. hier solltest Du überlegen, welche Möglichkeiten für Deinen Verein noch bestehen. Der Grund für die Aufteilung in diese 4 Bereiche liegt im Thema Gemeinnützigkeit und Steuern begründet, was der Artikel „Dein Einstieg in das Thema Steuern“ erklärt.

Ideeller Vereinsbereich (1.)

Dem ideellen Vereinsbereich werden in der Hauptsache Mitgliedsbeiträge,  Spenden, Zuwendungen Landessportbund/Kreissportbund/Stadtsportbund, Zuwendungen/Zuschüsse Stadt/Kommune, Aufnahmegebühren, Zuschüsse Agentur für Arbeit und Erbschaften/Schenkungen zugeordnet. Die Summe daraus bilden die Einnahmen „Ideeller Bereich“.

Vermögensverwaltung (2.)

Der Vermögensverwaltung werden Zinsen, Dividenden, Einnahmen aus langfristigen Vermietungen/Verpachtungen, Überlassung von Werberechten und Einnahmen in der Vermögensverwaltung zugeordnet. Diese bilden die Einnahmen „Vermögensverwaltung“.

Zweckbetrieb (3.)

Der Zweckbetrieb Deines Vereins umfasst Eintrittsgelder, Teilnehmergebühren, Startgelder, Meldegebühren, Einnahmen aus Sportkursen, Erlöse aus dem Verkauf von Sportprogrammen, Ablöse für ausgebildete Sportler, Fernsehgelder, Tombola-Erlöse und Kostenerstattung als Gastmannschaft. Diese bilden die Einnahmen „Zweckbetrieb“.

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (4.)

In diese Kategorie fallen der Verkauf von Speisen und Getränken,  Eintrittsgelder für öffentliche und gesellige Veranstaltungen,  Sponsoreneinnahmen, Werbeeinnahmen, Einnahmen aus kurzfristiger Vermietung von Sportstätten an Nichtvereinsmitglieder, Einnahmen aus Sportveranstaltungen mit bezahlten Sportlern. Das Ganze bildet die Einnahmen „Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“.

Einnahmequellen Verein
Neue Einnahmequellen für Deinen Verein

Im Verein hast Du mit Deinen Vorstandskollegen nun die Möglichkeit zu prüfen, in welchen dieser 4 Einnahme-Bereichen Eures Clubs noch was geht. Schaut insbesondere einmal die genannten Beispiele durch und prüft inwieweit ihr diese bereits nutzt. Natürlich gibt es durchaus noch weitere Ideen um die Einnahmesituation zu verbessern. Welche davon für Deinen Verein in Frage kommen, hängt natürlich auch von der Art und dem Zweck des Vereines ab.

Einnahmequellen für Deinen Verein

Mögliche Einnahmequellen zur Finanzierung des Vereins- oder Sportvereins können sein:

Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder

Aufnahmegebühren beim Eintritt neuer Mitglieder (siehe auch Vereinsmeier-Artikel „18 gute Aktionen zur Mitgliederwerbung„)

Umlagen/Sonderbeiträge bei einzelnen kostenintensiven Abteilungen oder geplanten Bauvorhaben

Spenden (siehe auch Vereinsmeier-Artikel „Zusatzeinnahmen mit dem Spendenglas„, „Fundraising Aktion für Vereine“ oder Podcastfolge 53 mit dem Titel „Spenden: Fundraising mit Fundmate„.)

Veranstaltungen (siehe auch Artikel „Veranstaltungsideen für Deinen Verein„)

Programme/Kursangebote für Nicht-Mitglieder

Sammlungen, in der Regel recyclingfähiger Produkte (die dann an einen Händler verkauft werden)

Tauschbörsen (Standgebühr, Provision)

Lotterie/Tombola

Fördermöglichkeiten durch Dachverbände

Lotto (Gesellschaften schütten Gewinne als Zuschüsse für soziale und kulturelle Arbeit aus)

Private oder öffentliche Stiftungen (Voraussetzung ist in der Regel die Gemeinnützigkeit des Empfängers)

Kommunale, Landes oder Bundesmittel

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen/Lohnkostenzuschüsse (Vielzahl von Sonderprogrammen)

Bußgelder können an gemeinnützige Organisationen geleitet werden (Eintragung in die Liste der Bußgeldempfänger beim örtlichen Amtsgericht)

Sozialfürsorge (Finanzierung über das Sozialamt)

Weiterbildungsmittel werden in Form von Teilnehmerzuschüssen sowohl an anerkannte Träger der Erwachsenen und Jugendbildung sowie in bestimmten Fällen auch an Vereine gezahlt (z. B.für politische Jugendbildungsarbeit)

Eigenwirtschaftliche Aktivitäten, die mit den Satzungszielen in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen (z. B. Werbung, Verkauf von Speisen und Getränken)

Kooperationen (z. B. mit Erwachsenenbildungsträgern)

Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen

Wie Du Ausgaben vermeidest um die Notwendigkeit von Einnahmen zu reduzieren

Manchmal hilft es ja auch, wenn man Sach- und Dienstleistungen kostenlos bekommt, für die Dein Verein dann andererseits kein Geld ausgeben muss. Auch da kannst Du überlegen welche Möglichkeiten es gibt:

Material und Warenspenden durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung

Überlassung von geldersetzenden „Hilfen“ in Form von Gebäudeüberlassungen oder auch durch die Zuteilung von Personal

Weitere Einnahmequellen für Deinen Club

Gerade bei Sportvereinen solltet Ihr das Thema Trikotwerbung (oder auch auf Trainingsanzügen) und die Bannerwerbung nicht vergessen (siehe auch Vereinsmeier-Artikel „Wie Du Werbepartner erfolgreich einbindest„). Ggf. macht ja auch das Einrichten einer Vereinszeitung mit Werbung bei Euch Sinn.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin für Fan-Artikel zum eigenen Verein einen Online-Shop zu erstellen oder einen vorgefertigten Shop (ohne sich um die Logistik kümmern zu müssen) nutzen zu können (siehe auch Vereinsmeier-Artikel „Unkompliziert: Euer eigener Fanshop„).

Wenn Eure Vereinswebseite gut besucht ist, könnt ihr auch darüber nachdenken dort Werbung zu schalten und mit Affiliate-Marketing (Werbeeinblendungen) zusätzliches Geld zu verdienen.

Das Thema Bratwurst, Kuchen oder auch Getränkeverkauf bei Euren Spielen und auf Euren Veranstaltungen ist natürlich das eine Thema, die Erweiterung dieses Gedanken mit dem Einrichten Eurer eigenen Vereinskneipe das andere („Vereinskneipe: Gesetze und Regelungen„). Darüber kann man natürlich auch für regelmäßige Einnahmen sorgen.

Bei den Mitgliedsbeiträgen denkt bitte nicht nur an die aktiven Mitglieder (also die Sportler beispielsweise in Sportvereinen), sondern auch an mögliche passive Mitglieder (die mit ihrem Beitrag ebenfalls zu den Vereinsfinanzen beitragen). In dem Zusammenhang solltest Du auch überlegen, ob ggf. Angebote für Senioren gestaltet werden können (Nordic-Walking, Damengymnastik, etc.)

Gerade bei langjährigen Mitgliedern und in sehr familiären Vereinen kann auch das Thema Erbschaften oder auch Schenkungen eine Rolle spielen.

Bei der Überlegung von Angeboten für gänzlich neue Mitglieder, kann man auch an Veranstaltungen, wie einen Lauf-Event für jedermann oder dem Einrichten eines Fitness-Studios und den damit verbundenen möglichen neuen Einnahmen denken.

Wie wäre es mit Kooperationen? Sportvereine agieren als Kooperationspartner und Dienstleister für Unternehmen, z.B. durch das Vermieten von Sportstätten und qualifizierten Trainern im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsprogramms.

Ideen
Neue Idee – gute Ideen?

Hast Du weitere gute Tipps und Ideen für neue Einnahmequellen in einem Verein? Womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Poste es gerne im Kommentarbereich dieses Artikels!

Zum Schluss gibt es noch die Buchtipps dazu:

Handbuch FundraisingWie Du ein paar wichtige Extra-Einnahmen mit dem Spendenglas für Deinen Verein erzielen kannst, beschreibt der zugehörige Vereinsmeier.online Artikel. Für ganz große Aktionen findet Ihr weitere Info’s in „Handbuch Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis„. Hier zeigt Marita Haibach, wie sich der deutschsprachige Fundraising-Markt entwickelt, welche ethischen und juristischen Fallstricke zu vermeiden sind und wie nützlich der Einsatz digitaler und sozialer Medien für das Fundraising ist. So findet jede gemeinnützige Initiative Spender und Förderer für ihren guten Zweck!

Sponsoring - WerbepartnerWie Du Zusatzeinnahmen über Sponsoring mit Deinem Verein erzielst, beschreibt Dir ein Vereinsmeier-Artikel (Wie Du Werbepartner einbindest). Ein Buchtipp zum Thema Sponsoring mit vielen guten Argumenten ist: „Sponsoring: Gute Unternehmen machen Werbung, excellente lassen positiv über sich sprechen“ von Katja Hofmann. Sponsoring als Form der Öffentlichkeitsarbeit ist für Unternehmen eine kostengünstige Alternative mit hohen Erfolgsaussichten. Insbesondere regionales Sponsoring (örtliche Sportvereine etc.) schafft ein positives Image in der relevanten Zielgruppe.

Erfoglreich in der GastronomieUnd wer sich dafür interessiert wie man mit der Vereinskneipe erfolgreich ist, dem sei „Erfolgreich in der Gastronomie: Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und Kneipenbesitzer“ vorgeschlagen. Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zum Führen eines erfolgreichen Gastronomiebetriebes: Verträge, Versicherungen, Personal, Marketing, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Vorschriften, Planung, Finanzierung, Erstellen eines Businessplans und die unabdingbaren Soft-Skills (Belastbarkeit, Kommunikation).


Weitere interessante Artikel für Dich auf Vereinsmeier.online:

Haftung im Verein mit Privatvermögen

Vereinskneipe: Gesetzte & Regelungen

Unkompliziert: Euer eigener Fanshop

Hinweis: Die Beiträge auf dieser Seite dienen lediglich der allgemeinen Bildung und Information – nicht der Beratung bei rechtlichen Anliegen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Nutzt hierfür Rechtsanwälte, Steuerberater und Beratungsstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert