Das Sparfach: Sparclub im Verein

Das Sparfach: Sparclub im VereinEin zusätzlicher Antrieb den Verein und das Vereinsheim aufzusuchen kann das Sparfach sein. Dabei haben Vereinsmitglieder ihr eigenes Sparfach im Verein und sparen regelmäßig ein paar Euros. Wie das den Zusammenhalt stärkt und eine weitere kleine und feine Aktivität im Verein sein kann, liest Du jetzt hier in diesem Vereinsmeier-Artikel.

Viele haben das Sparfach sicherlich noch von früher aus den Kneipen vor Augen, wo sich hinter dem Tresen die Sparfächer mit ihren kleinen Schlitzen in einem metallernden Hängeschrank für die Stammgäste aneinanderreihten. Da war Sparen in der Kneipe sehr populär. Wöchentlich warf der Sparer dort sein Geld hinein und monatlich wurden die Fächer geleert, dem Sparer gut geschrieben und brachten zu der Zeit sogar noch ein paar Zinsen ein. Damals sorgten sie dafür, dass der Arbeiter nicht all sein Geld in Bier umsetzte, sondern auch Geld für die Familie zurückgelegt wurde.

Heute trägt das Ganze üblicherweise nicht mehr zur Existenzsicherung bei, kann aber dennoch für den Verein und die Mitglieder ein paar Vorteile haben. Das Prinzip ist immer noch das Gleiche: Die Vereinsmitglieder haben jeweils ein Fach in das sie ihr Spargeld einwerfen. Einmal im Monat wird das Fach geleert und der angesammelte Betrag für den Sparer vermerkt. Einmal im Jahr wird dies dann in einer Summe ausgeschüttet.

Das Sparfach: Sparclub im Verein
Das Sparfach: Sparclub im Verein

Die Zinsen gibt es aktuell nicht mehr. Aber es ist dennoch eine gute Möglichkeit nebenbei für den jährlichen Urlaub oder ähnliches zu sparen. Außerdem wird die jährliche Auszahlung mit einer kleinen Ausschüttungsfeier mit kühlen Getränken und Grillgut zu einem weiteren netten Event im Verein. Das Sparfach ist quasi die Eintrittskarte dazu.

Übrigens läuft es in dem Verein von mir (Autor: Karsten Scherschanski) so, dass alle die einen monatlichen Mindestbetrag beim Sparen von 10 Euro nicht erreichen, einen Strafeuro in das Gemeinschaftsfach zahlen müssen. Das sorgt dafür dass das Sparen nicht vergessen wird. Von diesen „Strafgeldern“ wird dann die jährliche Feier ausgerichtet und beispielsweise das Essen für alle bezahlt.

Natürlich benötigt man zwei oder drei vertrauenswürdige Freiwillige/Ehrenamtliche um die Sparfächer zu verwalten und monatlich das Geld zu zählen. So hält man auch das notwendige 4-Augen-Prinzip ein, damit kein Sparer einen Grund zur Beschwerde bekommt. Der Verein profitiert zudem davon, dass es eine weitere Betätigung im Verein gibt, die aktive und auch passive Mitglieder bindet. Dazu haben diese mit dem Sparfach natürlich auch die Motivation regelmäßig im Verein zu erscheinen, denn das Sparfach muss ja „gefüttert“ werden.

Insgesamt ist das also eine gute und auch recht einfach umzusetzende Idee für Deinen Verein. Die Sparschränke kann man beispielsweise bei Ebay-Kleinanzeigen auch gebraucht bekommen. Wer dazu noch mehr wissen möchte schaut gerne mal unter Sparschrank bei Wikipedia nach. Und solltet ihr das in Eurem Verein bereits erfolgreich etabliert haben, schreibt doch von euren Erfahrungen damit unten auf dieser Seite in einem kleinen Kommentar.

Wie immer auch ein paar Buchtipps für Vereine:

Vereine rechtssicher gründen und führen: Hilfestellung für Vereinsmitglieder und EhrenamtlicheEs gibt sie in Deutschland so oft wie in keinem anderen Land der Welt: Vereine. Sie übernehmen mit ihrem ehrenamtlichen und unentgeltlichen Engagement wichtige gesellschaftliche Funktionen und Aufgaben. Gemeinnützige Vereine sind daher von der Zahlung von Steuern befreit. Der Ratgeber „Vereine rechtssicher gründen und führen“ leitet Dich rechtssicher durch die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt und alle weiteren Phasen der Vereinsgründung und Arbeit in einem Verein. In allen Phasen der Entstehung oder Gründung eines Vereins gilt es, Regeln und Vorschriften zu beachten, damit die Rechtsform des Vereins auch sicher umgesetzt wird. Grundlage des Vereinslebens ist die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder und der Verantwortlichen. Dieses bürgerschaftliche Engagement leistet einen unschätzbaren Beitrag für das gesellschaftliche Leben. Für den Zweck Ihres Vereins kannst Du das Statut der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen. Wie dies geht, welche Stolperfallen auf Dich warten und wie Du diese umgehen kannst, liest Du im Ratgeber „Vereine rechtssicher gründen und führen“.

Handbuch VereinsrechtVereine verfolgen vielerlei Interessen und entfalten die verschiedenartigsten Tätigkeiten. Die abwechslungsreichen Anforderungen der Praxis stellen ihre Vorstände ebenso wie Gerichte, Verwaltungsbehörden und Anwälte vor immer neue und oft nicht einfach zu überschauende Rechtsfragen. Das „Handbuch zum Vereinsrecht“ bietet hier wertvolle Hilfestellungen. Dargestellt sind die in der Satzung zu regelnden Rechtsverhältnisse, die Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder, die Rechtsstellung des Vereinsvorstandes, der Ablauf der Mitgliederversammlung, Grundzüge des Vereinsstrafrechts und die Auflösung sowie Abwicklung eines Vereins. Die Anmeldungen zum Vereinsregister und die Registerführung sind ausführlich besprochen, einschließlich der damit verbundenen Kostenfragen. Die 12. Auflage bringt das Werk wieder auf den neuesten Stand und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen im Vereinsrecht, z.B. den neuen Blick auf die Vereinsklassenabgrenzung im Zuge der Kita-Rechtsprechung, die Grenzen der Erstreckung von Vereinsnormen auf Nichtmitglieder und von Dachverbandssatzungen auf Mitglieder der Untergliederung, Fragen der Mitgliedergleichbehandlung und der nachträglichen Differenzierung nach Mitgliedergruppen, die aktuelle Rechtsprechung zum Vereinsstrafrecht und Schiedsgerichten und zahlreiche neue Entscheidungen zu allen Fragen rund um Beschlussfassung und Mitgliederversammlung. Soweit Rechtsfragen rund um das Coronavirus für das Vereinsrecht relevant werden, sind diese natürlich ebenfalls erläutert. Konkrete Beispiele, Muster und Formulierungsvorschläge bieten darüber hinaus direkt umsetzbaren Zusatznutzen.

Vereinsorganisation: Den Verein erfolgreich führen und managenVereinsorganisation ist eine echte Führungsaufgabe und trägt wesentlich zum Erfolg eines Vereins bei. Wie Sie die Organisation auf die Bedürfnisse Ihres Vereins ausrichten, zeigt der Autor im Buch „Vereinsorganisation: Den Verein erfolgreich führen und managen„. Anhand von vier Mustervereinen unterschiedlicher Größe gibt er praktische Handlungshinweise, wie ein modernes Vereinsmanagement gelingt, Sie von der Mitarbeit Ehrenamtlicher profitieren und Ihren Verein in eine sichere Zukunft führen. Dr. Ronald Wadsack ist Professor für Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule, Campus Salzgitter. Er hält regelmäßig Lehrveranstaltungen im Vereins- und Verbandsbereich zu den Themen Führung, Organisation und Management und weiß, worauf es bei einer guten Vereinsorganisation ankommt.


Weitere interessante Artikel für Dich auf Vereinsmeier.online:

GEMA und Vereinsveranstaltungen

Sponsoren gewinnen vor Ort

Bundesanzeiger: Transparenzregister Vereine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert